Eine junge Oper mit den Werken der Renaissance
Staatsoper Hannover, Ballhof 1
Premiere: 05. April 2024
Regie: Maria Kwaschik
Musikalische Leitung: Max Bilbe
Bühne: Isabelle Kaiser
Kostüme: Franziska Müller
Dramaturgie: Sophia Gustorff
Xchange: Matthias Brandt
Wanda: Sofia Pavone
Betty: Mengqi Zhang
Schwimmlehrer: Frank Schneiders
Arthur: Paul Hentze
Blockflöte/Viola da Gamba: Mirjam Münzel
Blockflöte: Friederike Merkel
Viola da Gamba: Duane Thomas Fields
Theorbe/Barockgitarre: Bernhard Reichel
Fotos: Clemens Heidrich, Thomas Krüger
Sergueï Prokofiev, Cinderella
Luxembourg Philharmonie, Grand Auditorium
Premiere: 03.02.2024
Musikalische Leitung: Ustina Dubitsky
Regie: Caterina Cianfarini
Choreografie: Peter Leung
Bühne und Kostüm: Isabelle Kaiser
Text: Pamela Dürr
Schauspiel: Marie Jung, Juliette Khalil, Stephan Baumecker
Tanz: Doke Pauwels, Graziana Veneziano, Robert Prein, Rachele Chinellato
Bühnenbau: David Münch
Kostümanfertigung: Franziska Müller
https://www.youtube.com/watch?v=wFVGJ0osZgM
von Nick Payne
Deutsch von Corinna Brocher
Schlosstheater Celle, Studio Malersaal
Premiere: 14. Oktober 2023
Regie & Sound Design: Jonathan Heidorn
Bühne & Kostüm: Isabelle Kaiser
Dramaturgie: Barbara Brandhuber
Schauspiel: Tanja Kübler & Thomas Wenzel
Fotos: Lucas Rosenbaum / Schlosstheater Celle
Reise um den Mond
Philharmonie Luxemburg
Musiktheater nach Motiven des gleichnamigen Romans von Jules Verne
Salle de Musique de Chambre
Premiere: Oktober 2023
Regie: Caterina Cianfarini
Bühne und Kostüm: Isabelle Kaiser
Videodesign: Nils Klaus
Kostümanferigung: Franziska Müller
Musik: Kebyart Ensemble
Sopransaxophon: Pere Méndez
Altsaxophon: Víctor Serra
Tenorsaxophon: Robert Seara
Baritonsaxophon: Daniel Miguel
Schauspiel: Caroline Schaer
Schauspiel: Manuel Mairhofer
Foto: Isabelle Kaiser
Die Arbeit von Szenograf:innen im Theaterkontext verändert sich rasant. Angesichts schrumpfender Budgets und Bühnenbilder sind neue Wege der Kommunikation und Modellpräsentationen gefragt. Inwieweit helfen heute schon KI bei der Ideenfindung, Modellbau, Kommunikation/Präsentation und welche Folgen hat dies für die Theater und ihre Gewerke? Inwieweit ist der Einsatz von 3D-Technik und -druck oder VR bereits selbstverständlich für eine neue Generation von Theaterschaffenden?
Sind digitale Arbeitsweisen nachhaltiger und ökologischer als die herkömmlichen mit Modellbaukisten und -mappen, langen Reisen und aufwändiger Produktion und Lagerung?
In meiner Recherche möchte ich mit Theaterschaffenden aus verschieden Gewerken sprechen, Szenograf:innen, Regisseur:innen, Schauspieler:innen, Bühntechniker:innen, Technischen Produktionsbüros.
Die Ergebnisse dieser Recherche möchte ich auch anderen zugänglich und auf meiner Webseite öffentlich machen. Machen Sie mit:
English Theatere Berlin
A play by Daniel Brunet
Premiere: Dezember 2022
Concept and Direction: Daniel Brunet
Dramaturgy: Shlomo Lieberman and Marianne Ramsay-Sonneck
Stage Design: Isabelle Kaiser
Costume Design: Jeanne Louët
Lighting Design: Christian Maith
Music and Compositions: Lenard Gimpel
Performed by: Gizem Akman, Tomoya Kawamura, Patrick Khatami and Ariel Nil Levy
Design Assistance: Juliette Catelle
Assistant Direction and Stage Management: Rose Nolan
Photography: Stefania Migliorati, Isabelle Kaiser
Staatsoper Hannover, Ballhof Zwei
Instrumental-Komödie von Lucia Ronchetti (*1963)
Premiere 18. November 2022
Musikalische Leitung: Richard Schwennicke
Inszenierung: Maria Kwaschik
Bühne: Isabelle Kaiser
Kostüme: Franziska Müller
Licht: Christoph Schmidt
Dramaturgie, Xchange: Keith Bernard Stonum
Sopran: Mengqi Zhang
Horn: Adam Lewis
Violine: Thomas Huppertz
Violoncello: Marion Zander
Kontrabass: Heinrich Lademann
Percussion: Tomi Emilov
Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
Foto: Tim Müller, Clemens Heidrich
Eine Opern Produktion des Musiktheaters Voralberg.
mtvo 2022
Präsidentin mtvo: Margit Anita Hinterholzer
Intendant / Dirigent: Nikolaus Netzer
Regie: Maria Kwaschik
Bühne: Isabelle Kaiser
Video: Julien Munschy
Kostüm: Franziska Müller
Maske: Petra Knafl
Tamino: Byoung-Nam Stefano Hwang
Pamina: Vroni Vetter
Königin der Nacht: Teresa Boning
Papageno: Daniel Raschinsky
Papagena: Jana Stadlmayr
Sarastro: Martin Ohu/Johannes Schwendinger
Monostatos: Lukas Diblik
1. Dame: Martina Kadoff
2. Dame: Mirjam Fässler
3. Dame: Mathilde Matzeit
Sprecher: Johannes Schwendinger / Martin Ohu
1. Geharnischter Mann/Priester: Clemens Breuss
2. Geharnischter Mann/Priester: Christoph Hartmann 3 Knaben: Hanna Häfele, Mónika Krakó, Paula Nowak, Teresa Faißt, Eva Mayer, Eva Melkonvan
„Papa Pamina": Gerald Futscher
Junge Pamina": Nora Alverez Sanchez
Musikalische Assistenz: Michael Köck
Chorleitung: Darina Naneva
Korrepetition: Nora Calvo-Smith, Dorsa Saberi
Technik: Martin Beck, Benedikt Marte, Michael Summer
Bühnenbau: Roland Adlassnigg
Lichtinspizienz: Martina Ender
Regieassistenz: Angela Dockal
Produktionsassistenz: Patrick Walser
Fotos: Manuel Paul
Schlosstheater Köpenick
Arnold Schönberg
Premiere: August 2022
Stimme/Gesang: Sophie Catherin
Klavier: Justine Eckhaut
Live-Animation: Naomi van Niekerk
Licht: Aurora Rodriguez
Regie: Laure Catherin
Dramaturgie: Giulia Fornasier
Bühne und Kostüm: Isabelle Kaiser
Regieassistenz: Friederike Brendler
Technische Assistenz: Evelyne Bloch
Künstlerische Leitung: Sophie Catherin
Foto: Isabelle Kaiser
Salle de Répétition
Philharmonie Luxemburg
Schauspiel: Marie Jung
Cello: Marwane Champ
Piano: Maud Le Bourdonnec
Text: Susanne Felicitas Wolf
Regie: Caterina Cianfarini:
Ausstattung: Isabelle Kaiser
Foto: Isabelle Kaiser
English Theatere Berlin
A play by Andrea Stolowitz
Premiere: April 2022
Actors: Carry Getman and John Julian
Director: Daniel Brunet
Set and Costume Design: Isabelle Kaiser
Video Design: Jake Witlen
Lighting Design: Christian Maith
Assistant Video Design: Roman Hagenbrock
Assistant Direction and Stage Management: Rose Nolan
Photography: Stefania Migliorati
HUM-AN Orchestra
repetition repetition repetition BANG BANG
Opera Lab Berlin
Uraufführung Theater im Delphi Berlin: 23. Februar 2022
Gesang: Nina Guo
Violine: Davis West
Akkordeon: Franka Herwig
Tanz: Ruben Nsue
Bratsche: Amanda Bailey
Cello: Guilherme Rodrigues
Piano / Synthesizer: Alba Gentili-Tedeschi
Komposition: Mauricio Kagel
Regie: Gina May Walter
Musikalische Leitung, Fassung: Francesca Verga
Choreographische Leitung: Ruben Nsue
Bühnenbild: Isabelle Kaiser
Video: Samuel Chalela Puccini
Kostümbild: Cristina Lelli
Licht und Technische Leitung: Max Rux
Designer Live-Elektronik: Simon Walker
Kommunikationsdesign: Sophie Pischel
Produktionsleitung: Julie Kurzke
Produktionsassistenz: Tine Elbel
Künstlerische Leitung, Fassung: Evan Gardner
Foto: Sophie Pichel
Opera Lab Berlin
Online Film-Oper Premiere: Oktober 2021
Composer & Artistic Director: Evan Gardner
Musical Director: Francesca Verga
Recording & Mixing: Tadklimp
Recorded at: Das Labor
Production Design: Cristina Lelli, Isabelle Kaiser
Directors:
Destiny's Child Dramatic Opera Cover
Written & Directed: Dominique Preusse
Nirvana Dramatic Opera Cover
Written & Directed: Samuel Chalela Puccini
Lady Gaga Dramatic Opera Cover
Written & Directed: Lotta Schwerk
Mehr infos zu dem Konzept und Teammitgliedern finden Sie unter: www.opera-lab-berlin.com
Eine Musical-Produktion des Musiktheater Vorarlberg
mtvo Götzis (Österreich).
Premiere AMBACH: September 2021
Regie: Maria Kwaschik
Dirigent: Michael Mader
Bühne: Isabelle Kaiser
Kostüm: Nicole Wehinger
Licht/Ton: Benedikt Marte
Solis: Sabine Winter, Riccardo Di Francesco, Reinhard Razen, Stefan Damm, Monika Bonner, Gisela Razen, Samuel Tobias Klauser
Chor/Orchester: mtvo Mitglieder aus Götzis und Umgebung
Foto: Sandra Then
One-Woman-Stück von Ilona Kannewurf und Guy Krneta
Fabriktheater Rote Fabrik Zürich und Theater Phönix in Steckborn
Premiere Phönix Theater: September 2021
Spiel/Text: Ilona Kannewurf
Regie/Text: Guy Krneta
Kostüme: Isabelle Kaiser
Filmeinspielungen: Michael Spahr
Choreografische Mitarbeit: Reut Nahum
Dramaturgische Mitarbeit: Petra Fischer
Musikalische Mitarbeit: Ueli Kappeler
Technik: Jan Guldimann
Foto: Milad Ahmadvand
STAGING TIMES – eine inter-afrikanische Begegnung zwischen Fotografie und Theater
Ausstellungseröffnung im BHROX bauhaus reuse Ernst-Reuter-Platz Berlin, August 2021
Künstler*innen: Aboubacar Traore, Noël Minoungou, Sarah Waiswa, Freddy Sabimbona, Lebohang Kganye
Team Staging Times: Clemes Bechtel, Franziska Jenni, Benjamin Füglister, Noemi Steuer
Sound Design Ausstellung: Alex Halka
Konzert: MiDi KwaKwa
Performance: Sauti ya àkókò [Sounds of Dimensions] – a movement vortex – Jumoke Adeyanju, Thomias Radin, Jack Mensah
Produktionsleitung BHROX bauhaus reuse: Isabelle Kaiser
Foto: Benjamin Füglister
Seit Pandemiebeginn im Frühjahr 2020 bis Mai 2021 kuratierte ich das performative Programm auf dem Ernst-Reuter-Platz Berlin. Während des Lockdowns ist die Idee entstanden, trotz Pandemie einen Ort zu sschaffen, an dem weiterhin Kunst fabriziert und präsentiert werden konnte. Innerhalb des Programms THE ONLY_ARTIST wurden sehr unterschiedliche Performances, Theateraufführungen, Konzerte oder Tanzaufführungen im BHROX bauhaus reuse
präsentiert und konnten vor Ort oder im Live-Stream verfolgt werden. Künstler*innen und Zuschauer*innen waren durch Glasscheiben voneinander getrennt.
Hier finden Sie Bilder und Youtube Links die zu den Teasern und Livestreams führen.
Foto: Isabelle Kaiser
THE ONLY ARTIST #1
Evy Schubert + Margarita Breitkreiz
„I’ve seen this mermaid! 4 real!”
14.04 – 18.04.2020
THE ONLY ARTIST #2
Dirk Großer
Terminal Of Freedom | Installation 20.04 – 03.05.2020
THE ONLY ARTIST #3
Ursula Rogg
that voice only. was nach maxie wander offen blieb in ein anderes medium übertragen
04.05 – 10.05.2020
THE ONLY ARTIST #4
Thomas Meier
Ohne Kontakte
04.05 – 10.05.2020
THE ONLY ARTIST #5
Lucien Danzeisen
24/7 BACH
11.05 – 17.05. 2020
THE ONLY ARTIST #6
Natalia Palshina, Dominik Feistmantl, Sasha Pushkin und Ralf Arndt
GLASS LAB 2020 01.06 – 06.06 2020
THE ONLY ARTIST #7
Rosa Wernecke + Heinrich Horwitz
»Glauben Sie unbedingt, dass ich eine Amazone bin«
08.06 – 14.06 2020
THE ONLY ARTIST #8
Evy Schubert, Werner Eng, Sabine Waibel und Isabelle Kaiser
Es war kein Mal in einem Vergnügungspark in Hong Kong
19.06. – 28.06.2020
THE ONLY ARTIST #9
Lisa Hoffmann & Team
CYANe – Dreharbeiten
10.07. – 12.07.2020
THE ONLY ARTIST #10
Corinna Ruba- alias Majorceee
Ateh’s Prayer I
21.07.2020
THE ONLY ARTIST #11
Discoteca Flaming Star, Sofia Lomba und Wolfgang Mayer
Schwellkörper*innen und nicht einhegbare Selfies
29.07. – 02.08. 2020
THE ONLY ARTIST #12
Nolundi Tschudi
DER TANZ DER TAUSEND WÜRSTE
Die kleinste gemeinsame Masse
10.08. – 14.08.2020
THE ONLY ARTIST #13
Dominik Feistmantl + Fernando Balsera
TRANS
15.08. – 23.08.2020
THE ONLY ARTIST #14
Heike Kabisch + Katharina Kiebacher
Urban landscape…a waiting situation
10.11. – 15.11.2020
THE ONLY ARTIST #15
Christin Kaiser
Dokumentation Schlafende Hunde
11.11. – 13.11.2020
THE ONLY ARTIST #16
Gudrun Ingratubun
Geometrische Insel im Verkehr – gerasterte Kastanienblätter in Rostwasser
25.11. – 30.11.2020
THE ONLY ARTIST #17
Sven Windszus
LEBENSRAUM
15.01. – 01.02.2021
THE ONLY ARTIST #18
STREETWARE saved item
SCHURF
15.02. – 03.03.2021
THE ONLY ARTIST #19
Margarita Wenzel
Lichtspiel/-theater
22.03. – 28.03.2021
THE ONLY ARTIST #20
Julius Weigel & Team
RENO – Dreharbeiten
14.05. – 23.05.2021
PAF – Performing Arts Festival Berlin
Artist Events und Audioentdeckungstour
27.05.- 29.05.2021
Uraufführung BHROX bauhaus reuse, Berlin: Juni 2020
Text & Regie: Evy Schubert
Kostüm & Ausstattung: Isabelle Kaiser
Tontechnik: Thomas Meier
Mit: Sabine Waibel
Live-Musik: Werner Eng
Foto: Isabelle Kaiser
Corona goes Disco.
A musical documentary with never seen pictures.
Berlin, spring 2020
Starring: Subberflac
Music: Peter Folk
Video Production: Folk & Kaiser
Ausstattung, Kostüm: Isabelle Kaiser
Thanks to Johannes Lehniger
Ein Stück von Jennifer Frank.
Premiere im Ballhaus Ost, Berlin: Dezember 2019
Idee, Regie: Jennifer Frank
Bühne & Kostüm: Isabelle Kaiser
Musik: Johannes Winde
Schauspiel: Jennifer Frank, Stefan Stern, Ina Tempel
von Witold Gombrowicz.
Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg, Ludwigsburg.
Premiere AdK Turm: Dezember 2019
Regie: Evy Schubert
Bühne: Isabelle Kaiser
Kostüm: Maria Strauch
Musik: Micha Kaplan
Dramaturgie: Juliane Logsch
Mit: Solveig Eger, Marcel Gisdol, Stella Hanheide, Till Krüger, Henning Mittwollen, Sara Scheer, Jannik Süselbeck, Dominik Tippelt, Anna Zeilhofer.
Foto: Steven Schultz
Internationales Sommerfestival Kampnagel, Hamburg.
Premiere Kampnagel Hamburg, August 2019
Gastspiel Hellerau Dessau, Oktober 2019
Gastspiel HAU Berlin, April 2020 abgesagt
Idee, Dramaturgie, Musikalische Leitung: Carsten “Erobique” Meyer, Paul Pötsch
Arrangement, Musikalische Umsetzung: Carsten “Erobique” Meyer, Paul Pötsch, Polly Lapkovskaja (POLLYESTER), Marcel Römer, Pola Lia Schulten
Regie: Lea Connert
Bühne & Kostüm: Isabelle Kaiser
Kostüm: Benjamin Burgunder
Video Design: Rosanna Graf
Gäste: Bernd Begemann, Pascal Finkenauer, Sidney Frenz, Juno Meinecke, DJ Patex, Jan Schnoor, Albrecht Schrader, Anna Suhr mit special appearance von DAS BO.
Fotos: Julia Steinigeweg
Weitere Infos
Interkulturelle Tage "About us!", Zürich.
Premiere: Sommer 2019
Idee, Projektleitung: Isabelle Kaiser
Dramaturgie, Projektleitung: Peter Schütz
Fahrer, Schauspiel, Musik: Danko Rabrenović
Foto Dokumentation: Marcel Köhler
www.yugo-taxi.com
von PENG! Palast. Schlachthaus, Bern.
Premiere Schlachthaus Bern: November 2018
Regie, Co-Autor: Christoph Keller
Dramaturgie, Co-Autor: Raphael Urweider
Co-Dramaturgie: Rebekka Bangerter
Bühne & Kostüm: Isabelle Kaiser
Bühnenbau: Christoph Bühler
Mit: Kleopatra Markou, Nina Mariel Kohler, Dennis Schwabenland
Lichtdesign: Tonio Finkam
Kamera: Tom Keller
Multimedia/Technik: Jérôme Vernez
Foto: Rob Lewis
Premiere Schlachthaus, Bern
Do, 15. November 2018
Theater am Gleis, Winterthur
Do, 24.Januar 2019
Fr, 25. Januar 2019
ROXY, Birsfelden
Do, 31. Januar 2019
Fr, 1. Februar 2019
Eine Produktion von Opera Lab Berlin und BAM!-Berliner Festival für aktuelles Musiktheater
Premiere BAM! Berlin Mitte, September 2018
Komposition, Libretto: Evan Gardner
Inszenierung, Bühne, Libretto: Michael Höppner
Musikalische Leitung: Antoine Daurat
Regiemitarbeit: Anna-Sophie Weber
Kostümbild: Isabelle Kaiser
Lichtdesign: Gustav Kleinschmidt
Videos: Nastasja Keller
Maskenbild: Martin Rink
Tischler: „Lenny” Christian Hinum
Maler: Philipp Dümke
Hospitanz: Cecilia Nercasseau Gibson
Clubgängerin (Sopran): Gina May Walter
Busfahrerin (Keyboards, Live-Elektronik): Alba Gentili-Tedeschi
Fahrtbegleiterin (Flöte): Shin-Joo Morgantini
Reiseleiter (Schlagwerk, Ukulele, Akkordeon u.a.): Antoine Daurat
Berliner Bär: Georg Bochow
Dokumentar- und Theaterprojekt
von Isabelle Kaiser und Peter Schütz
Etwas mehr als 20 Jahre nach dem Krieg auf dem Balkan wagen wir uns an eine Bestandsaufnahme: Wie sehen Slowenen, Mazedonier, Serben, Bosnier, Kroaten und Montenegriner heute das Jugoslawien von gestern? Welche Erinnerungen verbindet sie? Und wie stehen sie eigentlich zueinander? Helfen wird uns dabei ein Auto, ein Zastava 101.
Unsere erste Reise führt uns in die Schweiz. Wir möchten dort mit Menschen reden, die Ihre Heimat Jugoslawien vor längerer Zeit verlassen haben, aus den unterschiedlichsten Gründen, oder die als Kinder hierher kamen und wissen möchten, wo ihre Wurzeln sind.
Ist der Zastava oder der Yugo ein verbindendes Symbol für eine gemeinsame jugoslawische Kultur?
Böse Zungen behaupten, der Zastava Yugo sei das schlechteste Auto aller Zeiten. Witze erzählen davon, dass eine Tankfüllung schon seinen Kaufwert verdoppeln würde.
Er ist laut, eckig, schwer zu fahren und war schon während seiner Produktionsphase ein einziger Anachronismus. Er ist das Gegenstück zu Fortschritt und Stromlinienförmigkeit, eher gemütlich als schnell und bedeutet akute Lebensgefahr für seine Insassen.
Der Yugo ist sehr spartanisch in seiner Ausstattung und einfach zu reparieren. Schon wenn man sich in ihn hinein setzt, spürt man die Atmosphäre einer sepiafarbenen Welt, die überschaubar war, mit weniger Tempo und ohne digitale Überforderung. Keine komplizierte Elektronik, keinen überflüssigen Schnickschnack. Und er hat einen Krieg überlebt. Heute sieht man ihn noch hier und da auf dem Balkan, sehr häufig in Serbien, eher selten in Bosnien. Der Yugo steht für eine Zeit, die in der Rückschau nostalgisch leuchtet, er lässt Erinnerungen wach werden, die warm und verklärt sind. Jeder, ob Slowene, Serbe, Mazedoniern, Bosnier, Kroate oder Montenegriner hat seine spezielle Yugo-Geschichte.
War die Bezeichnung „Yugo“ erfunden worden, um dem Exportschlager einen schmissigen Namen und eine Identität zu geben, so wurde der Begriff „Jugo“ in der Schweiz oft als Schimpfwort gebraucht. Hier besteht ein ähnlicher Zusammenhang wie zwischen den „Tschingg“ und dem Fiat Cinquecento.
Wir suchen nach Menschen in der Schweiz, die mit uns ihre „Yugo“- oder „Jugo“-Geschichten teilen möchten. Was verbinden sie heute mit dem Auto? Gibt es noch so etwas wie ein jugoslawisches Gemeinschaftsgefühl? Hatten sie selbst einen Yugo in der Familie? Und mit welchen Vorstellungen sind sie in die Schweiz gekommen?
Warum machen wir das?
Wir sind seit einigen Jahren aus familiären und persönlichen Gründen mit dem Thema Jugoslawien verbunden. Das Ganze wurde befeuert durch einen längeren Rechercheaufenthalt in Belgrad und Sarajevo, wo Isabelle Kaiser ihre Familie mütterlicherseits besuchte. In Gesprächen über das alte Jugoslawien haben wir bei Vielen ein Leuchten in den Augen gesehen, egal ob in Serbien oder in Bosnien. Das Thema Krieg ruft dagegen eher Schweigen und Unwillen hervor.
Für uns ist die Reise mit dem Yugo ein Experiment und ein Test, inwieweit dieses Auto als Symbol der alten Zeiten die Herzen öffnen und Erinnerungen wach rufen kann. Uns geht es dabei nicht um historische Aufklärung, sondern um das Erspüren einer gemeinsamen Identität auf dem Balkan, wenn es so etwas überhaupt gibt.
Die Interviews sind Teil der Vorarbeiten für unsere Theateridee „Yugo Taxi“. In inszenierten Taxifahrten für jeweils bis zu 2 ZuschauerInnen und einen Schauspieler können alle Themen, die den Balkan bewegen diskutiert werden, nostalgisch, politisch oder emotional. Alte Geschichten kommen zum Vorschein, Ressentiments werden ausgepackt, vielleicht auch Klischees und Vorurteile.
War Jugoslawien vielleicht so etwas wie die Illusion eines westlich orientierten, weltoffenen Sozialismus?
WEITERES UNTER: www.yugo-taxi.com
THEATER AN DER PARKAUE // BERLIN
Regie & Video: Evy Schubert
Bühne & Kostüme: Isabelle Kaiser
Musik: Micha Kaplan
Dramaturgie: Almut Pape
Foto von Isabelle Kaiser
Premiere am 31. Dezember 2017
Dramatisierung von Evy Schubert nach E.M. Forster
Deutschsprachige Erstaufführung
Die Menschen haben die absolute Herrschaft über die Natur erlangt. Wind und Regen: Abgeschafft. Meetings: Abgeschafft. Einkaufen: Abgeschafft. Umarmung: Abgeschafft. Es lebe die Maschine! Bequem und vereinzelt hausen die Menschen in ihren wohl temperierten Waben unter der Erde, vernetzt durch einen riesigen Kommunikationsapparat. Will man sie erreichen, sind sie immer schon im Gespräch und teilen ihre neuesten Ideen mit ihren Freunden. Damit ist die nächste Stufe der Evolution erreicht. Wer braucht schon einen Körper? Die Technik, die Maschine, sorgt für alles: Essen, Sauerstoff, Licht oder ein heißes Bad erscheinen auf Knopfdruck. Das Verlassen des eigenen Zimmers: Überflüssig. Nur einer, Kuno, sehnt sich nach Bewegung.
Kurz nach seinem Roman "Zimmer mit Aussicht", dessen Verfilmung drei Oscars gewann, schrieb der englische Erzähler E. M. Forster (1879 - 1970) diese erstaunliche Anti-Utopie. "Die Maschine steht still" erschien Jahrzehnte, bevor es den ersten Computer gab und entwirft eine frühe Vision des Internets.
OPER VON LEOS JANACEK // THEATER AACHEN
Inszenierung Tibor Torell
Bühne Piero Vinciguerra
Kostüme Isabelle Kaiser
Dramaturgie Christoph Lang
Foto Carl Brunn
Premiere am 12. November 2017
Katja Kabanowa ist unglücklich verheiratet. Ihr Mann Tichon trinkt und steht völlig unter dem Einfluss seiner despotischen Mutter. In der Bigotterie der dörflichen Gemeinschaft verspricht nur der liebevolle Kaufmannssohn Boris eine bessere Zukunft. Als Tichon eines Tages verreist, geht Katja eine Affäre mit Boris ein. Doch Zweifel und Schuldgefühle lassen sie nicht mehr los. Sie bekennt ihren Ehebruch und ertränkt sich in den Fluten der Wolga. Janáčeks Musik zeichnet in diesem Spätwerk ein beeindruckend vielschichtiges Porträt der Titelheldin und der sie umgebenden Gesellschaft.
VON OTFRIED PREUSSLER // PLAUEN // MALZHAUS OPEN AIR
Kinderstück nach dem Buch von Otfried Preußler
Textfassung von Krystyn Tuschhoff
Regie Krystyn Tuschhoff
Bühne/Kostüme Isabelle Kaiser
Musik Robert Eder
Dramaturgie Janina Werner
Kasperl Anja Schreiber
Seppel Marcel Kaiser
Kasperls Großmutter / Die Fee Amaryllis / Eine Unke Ute Mentzel
Wachtmeister Dimpfelmoser / Petrosilius Zwackelmann, Zauberer Till Alexander Lang
Der Räuber Hotzenplotz Björn-Ole Blunck
Vorstellungen Zwickau // Theater in der Mühle
13.09.2017 Premiere
MONOOPER VON GRIGORI FRID
THEATER AACHEN - KAMMER // 2017
Musikalische Leitung: Karl Shymanovitz
Regie: Lilly Lee
Bühne und Kostüm: Isabelle Kaiser
Dramaturgie: Ben Duven
Anne Frank: Panagiota Sofroniadou / Milena Knauss
Anne Franks Tagebuch prägt bis heute das Bewusstsein der Welt über die Verfolgung der europäischen Juden. Doch es ist nicht nur die Geschichte einer Symbolfigur über den Völkermord und das entbehrungsreiche und gefährliche Leben im Versteck, es ist auch eine Geschichte über das Erwachsenwerden mit all seinen Emotionen, seelischen und körperlichen Entwicklungen und den Kampf zwischen unheimlicher Angst und immer wieder aufkeimender Hoffnung.
Der russische Komponist Grigori Frid (1915-2012) hat Anne Franks vielschichtigen Beschreibungen eines Lebens im Versteck zu einem ergreifenden musikalischen Monolog verarbeitet und dabei die seelischen Nöte der Protagonistin mit großer Sensibilität behandelt.
RINGAWARD KONZEPT 2016 // PRÄSENTATION IN CHEMNITZ
Konzept: Jan Essinger & Isabelle Kaiser
http://www.sueddeutsche.de/kultur/2.220/oper-der-geizhals-1.3407012
VON FLO STAFFELMAYR
JUNGES THEATER HEIDELBERG // 2016
Regie und Video: Inda Buschmann
Bühne, Kostüm und Video: Isabelle Kaiser
Dramaturgie: Jürgen Popig
Schauspieler: Lea Wittig, Stefan Wunder
Pietro ist eine Pizza Bolognese und hat sich bisher bei seiner Mama, der besten Pizza der Stadt, sehr wohl gefühlt. Jetzt will er mehr: Er möchte die Welt kennenlernen. So zieht er aus der heimischen Speisekarte aus. Er lernt auf einer Partypizza die heiße Pizzaschnitte kennen, sie verbringen eine schöne Zeit und teilen sich sogar einen Pizzakarton. Doch nach einer Weile treibt es Pietro weiter. Als er auf Guguruzzo trifft, ist Pietro beeindruckt. Guguruzzo scheint viel zu wissen, schließlich kann er den Weltuntergang vorhersagen. Er führt Pietro an einen Ort, an dem alle Pizzen nicht nur den Weltuntergang überstehen, sondern ewig leben – die Kühltruhe. Dort erhält er eine Folie, die Uniform der Tiefkühltruhe. Pietro ist von der Gemeinschaft begeistert, aber es gibt Regeln: so darf zum Beispiel niemand unerlaubt die Truhe verlassen. Eines Tages lernt Pietro Pizza Margarita kennen und ist sofort hin und weg von ihr. Das sieht Guguruzzo gar nicht gern, denn er will bestimmen, wer mit wem Tomatensoße teilt. Mit Sprachwitz und schrägem Humor erzählt der Autor Flo Staffelmayr die Lebensgeschichte einer Pizza, die ihren eigenen Weg sucht, in einem autoritären System landet und den Mut hat, für Freiheit zu kämpfen.
http://www.die-stadtredaktion.de/2017/03/rubriken/kultur-ressorts/kultur/stadttheater/pietro-pizzi-das-junge-theater-zu-gast-beim-kuss-festival-in-marburg/
ELEMENT OF CRIME LIEDERABEND //
DEUTSCHE BÜHNE UNGARN // 2015
Regie: Clemens Bechtel
Bühne, Kostüm und Video: Isabelle Kaiser
Musikalische Einstudierung: Tamás Lozsányi
Musik von der Gruppe: Element of Crime
Schauspieler: Ildikó Frank, Melissa Hermann, Kata Lotz, Raul Ionescu
Die DBU-Band: Károly Sili, Krisztián Kovács, Zoltán Máté, Viktor Antal, Tamás Lozsányi
„Berlin“ erzählt von sehr unterschiedlichen Menschen, die eines Nachts zufällig in einer kleinen Pension in Berlin Steglitz
aufeinandertreffen. Da ist der junge Mann, der irgendwo aus Osteuropa kommt und hier in einem Ferienjob im Service arbeitet, da sind zwei ältere Damen, die schon seit vielen Jahren ihren Urlaub hier verbringen, obwohl ihnen Berlin noch nie gefallen hat. Und da ist eine Rockband, die am nächsten Tag in der Hauptstadt ein Konzert spielen soll und der ausgerechnet jetzt der Keyboarder abhanden gekommen ist. Sie alle verbinden mit Berlin Sehnsüchte, Erfahrungen, Geschichten und Enttäuschungen. Und davon berichten sie.
THETER`S PERFORMING ARTS TECHNICAL TRAINING CENTER WOKRSHOP WITH INGIBJÖRG JARA //
BEIT JALA - PALESTINE // 2015
Im Sommer 2015 reise ich mit meiner isländischen Szenografiekollegin nach Palästina um einen sechswöchigen
Szenografieworkshop im Al-Harah Theatre's Performing Arts Technical Training Camp zu leiten.
Al Hara's PARC ist ein zweijähriges Studienprogramm im Bereich Theater, das Center liegt in Beit Jala (auf dem Weg nach
Bethlehem).
Die rund 25 Studenten aus unterschiedlichen Orten der Westbank (Ramallah, Jenin, Hebron usw.) wählen aus Szenografie, Kostüm, Licht/Sound, Stage/Kulturmanagement ein Studienprogramm. Ein Teil des Studienplans ist ein zwei- bis viermonatiges Praktikum in Europa.
Wir nennen unseren Workshop „Movable Spaces / Rituals“ und folgen der Idee das Theater aus der Blackbox zu nehmen und unkonventionelle Räume zu bespielen.
Wir arbeiten individuell mit den einzelnen Studenten, sie sollen ihre eigenen täglichen Rituale und Geschichten zur Grundlage ihrer Arbeit machen. Daraus entwickeln sie Kostüme, Raum und Sound.
Mit weiteren Dozenten, die wir vor Ort kennenlernen (Sophia Dalton - Stage Management, und Malachy Orozco - Ton /
Lichtdesign) entwickeln wir eine Performance. Das Resultat des Workshops ist eine Parade der entwickelten Charaktere durch die Straßen Beit Jalas und eine Performance auf einer Dachterrasse.
Die Erfahrungen, die ich in Palästina gesammelt habe, sind sehr reich und wichtig für mein zukünftiges Theaterschaffen. Ich plane 2017 wieder an diesen unglaublichen und komplexen Ort zu reisen und einen Workshop mit neuen Studenten zu leiten.
400 asa, BERGER/KOHLER, PENG! PALAST //
ROTEFABRIK 2015 // REITHALLE BERN 2016
Konzept: Samuel Schwarz mit 400 ASA, Nina Mariel Kohler, Eva Berger, PENG! Palast
SchauspielerInnen: Wanda Wylowa, Nikolai Bosshardt, Nina Mariel Kohler, Eva Berger, Hagar Admoni, Ntando Cele, Raphael Urweider
Produktionsleitung: Simone Häberling, Margrit Sengebusch
Bühne & Kostüm: Isabelle Kaiser
Lichtdesign: Tonio Finkam
Sounddesign: Michael «Koko» Eberli
Technische Leitung Licht/Ton: Tonio Finkam
Eine literarische Geisterbahn, zum Horrorliteraten EDGAR ALLAN POE, inklusive einem theatralen Horrorbrettspiel zu
H.P LOVECRAFT.
Auf deinem eigenen Weg schreitest du - ob alleine oder zusammen mit anderen Verängstigten - durch die Geisterbahn und begegnest den drei Ikonen der amerikanischen Horrorliteratur: Edgar Allan Poe, HP Lovecraft und Stephen King.
Unser Tunnel of Terror führt mitten durch das Seelengerüst von Edgar Allan Poe. Dabei spielen die sterbenden / toten Frauen aus Poes Universum die Hauptrolle...
Erlebe das grauenvolle Pen and Paper - Spiel NEUROOTX, nach Motiven der Geschichte «Das Grauen von Red Hook» von
HP Lovecraft. In einer unheimlichen Nische besuchst du einen bösartigen, xenophoben Raum, der gehostet wird von einem von Poes grössten Fans: HP Lovecraft. Es droht dir der Wahnsinn: Dämonen und Lemuren kämpfen um deine Seele...
ROBERT WALSER // MASTERARBEIT VON ISABELLE KAISER //
UNIVERSITÄT DER KÜNSTER BERLIN // 2014
Die Präsentation meines Mappenstücks, und die neu bearbeitete Bühnenfassung von „Robert Walsers Lügentheater“ bildet den Abschluss meines Studiums in der Universität der Künste in Berlin.
Während dem Abschlusssemster habe ich mich intensiv mit der Figur Robert Walser und seinen berühmtesten Werken, welche in Berlin entstanden sind („Jakob von Gunten“, „Der Gehülfe“ und „Geschwister Tanner“) , beschäftigt.
Ein wichtiger Text von Robert Walser aus dem Jahr 1906, für die Schaubühne verfasst, inspirierte mich ausserdem für die herangehensweise an das Theaterstück. Dass Walser in der Schweiz von Theoretikern stets sehr ehrfürchtig behandelt wurde, löste in mir ein gegenteiliges Interesse aus und wollte mich vor dieser Ehrfurcht lösen.
Zum Werk „Der Spaziergang“ habe ich einen Kurzfilm gedreht, in dem die Stimme und die Gedanken des Autors wiederkehren.
Aus der Biografie und den oben erwähnten Romanen habe ich einzelne Figuren und Fragmente entnommen und collagiert. Der Bühnenraum erinnert an ein surrealistisches Gemälde, das aus collagierten Elementen besteht.
Beim lesen der Romane Robert Walsers merkte ich, dass ich meine Arbeit nicht auf ein einzelnes Werk begrenzen wollte. Zum Beispiel „Jakob von Gunten“ wurde oft im Theater oder Musiktheater inszeniert, aber meistens nach der genauen Textvorlage.
Auffällig sind in den Novellen die jeweiligen junge Protagonisten, die ich beim Lesen sofort biografisch interpretiert habe.
Meine Herangehensweise folgt dann mehr seiner Biografie und den wiedererkennbaren Figuren. Somit entsteht ein Spiel zwischen Realität und Fiktion.
Musikalische Leitung: Errico Fresis
Regie: Frank Hilbrich
Bühne: Isabelle Kaiser
Kostüme: Claudio Aguirre
Video/Film: Elisa Gómez Alvarez / Alma Frederyke Sauerbrey / Marc Trompetter
Was wünscht sich ein der Liebe müde gewordenes Paar wenn plötzlich eine Fee auftaucht und drei Wünsche freistellt? Herr und Frau Juste sind zunächst beglückt, dann überfordert. Und schließlich wünschen sie sich genau das, was auch den letzten Rest ihrer Ehe gründlich ruiniert: Geld, ewige Jugend und bedingungslose Liebe!
Die 1928/29 komponierte (Jazz- und Film-) Oper von Bohuslav Martinů „Les trois souhaits ou Les vicissitudes de la vie“ (Die drei Wünsche oder Die Wechselfälle des Lebens) nach einem Text von Georges Ribemont-Dessaignes wird in unserer Produktion zum ersten Mal in Berlin gezeigt.
Wie drei Todsünden ziehen sich die virtuos herumwirbelnden drei Wünsche durch
Bohuslav Martinůs Jazzoper aus dem Jahr 1929. Nicht weniger virtuos werden dabei beständig die Realitätsebenen gewechselt. Was ist Wirklichkeit, was Traum, Wunsch, was reales Geschehen und was Film? Der dem Dadaismus nahestehende Textdichter
Georges Ribemont-Dessaignes schafft in seiner scheinbar märchenhaften Handlung eine verstörende Verwirrung für die Hauptfiguren, zeigt letztlich die Krise des modernen Menschen schlechthin. Am Ende stehen Zweifel, Unsicherheit und die entsetzliche Erkenntnis, dass nichts greifbar ist. Die Befriedigung von Wünschen jedenfalls macht das Leben nicht erfüllter und auf gar keinen Fall leichter. Martinůs Musik zitiert dazu die Modetänze der 1920er Jahre genauso wie die großen Vorbilder der mitteleuropäischen Sinfonik. Und dennoch bleibt sie dabei stets ganz eigen und unverwechselbar.
Konzeption: DIE SPIELMACHER
Bühne & Kostüm: Isabelle Kaiser
Ein Event lebt davon, dass etwas passiert. Es ist Bewegung, Tanzen, Gespräche, für Fotos posieren, um die Wette singen, den DJ überzeugen, einen Move machen, eine Heldentat vollbringen, ein Abenteuer erleben.
Für die Firma Wooga in Berlin kreiere ich eine interaktive “Spielwelt”. Verschiedene Interaktionsmomente werden gestaltet: Ein
analoger Ladebalken als Einlassbarometer, ein Questoffice zum Abholen von Aufgaben, tetrisartige Boxringe als Spielareale – alles bevölkert von skurillen Figuren. Angefangen von der Raum- und Lichtgestaltung, über die Auswahl und Präsentation des Buffets, die Musik bis hin zu den Unterhaltungsangeboten entwickle ich gemeinsam mit DIE SPIELMACHER ein interaktives Gesamtkonzept, das modular aufgebaut ist und auf verschiedene Szenarien übertragen werden kann.
Marieluise Fleissers „Fegefeuer in Ingolstadt“
ERNST BUSCH STUDIOBÜHNE // 2013
Regie: Lucia Bihler
Dramaturgie: Sonja Laaser und Sven Björn Popp
Bühne: Isabelle Kaiser
Kostüm: Josa David Marx
Choreographie: Lisann Behm
Musik: Jacob Suske
Regieassistenz: Wilke Weemann und Kordula Hildebrandt
Bühnen und Kostümassistenz: Jelena Kern
Schauspieler: Moritz Kienemann, Mehmet Sözer, Lucie Thiede ,Claudia Fritzsche, Sia Niskios, Hans Jürgen Pabstund Marie-Isabelle
„Wenn man wo drin ist und ich sage, da ist man schon immer drin gewesen, so daß man sich wohl hinauswünschen kann, und kann sich aber nicht vorstellen, wie das ist an einem anderen Ort. Von außen kann einem das nicht ankommen. Die richtige Hilfe muß schon in einem drin sein. Und bei mir ist sie eben nicht drin. Es heißt auch, das ist eine Strafe in der Generation. “
Die Hässlichen ist der vierte Teil der Reihe „hausen“ von gold&hiebe.
EINE ÜBERFLÜSSIGE GESCHICHTE NACH IVAN A. GONTSCHAROW //
ERNST BUSCH STUDIOBÜHNE // 2013
Regie: Hans Block
Dramaturgie: Yana Thönnes
Bühne: Isabelle Kaiser
Kostüm: Sophie Klebba
Musikalische Leitung: Felicitas Conrad
Recherche: Sonja Laaser
Regie-Assistenz: Anastasia Ioannidis
Musiker: Felicitas Conrad, Tabea Schrenk, Jupp Wegner Celine Couson
Schauspieler: Uwe Dreysel, Stefan Kolosko, Dagna Litzenberger, Matthias Mosbach, Manfred Möck, Andine Pfrepper,
David Schellenberg
Oblomow fasziniert und empört zugleich. Nicht zuletzt, weil er einen Traum lebt, der in uns allen steckt: Am Morgen einfach nicht mehr aufstehen, nicht mehr arbeiten und nicht mehr den Notwendigkeiten des Lebens nachgehen, ohne an irgendwelche Konsequenzen denken zu müssen. Das Ensemble stellt sich die Frage: „Wofür lebt man nur?“
Oblomow erinnert uns daran, dass wir den Posten für das Notwendige am Überflüssigen nicht streichen dürfen, auch wenn es schwer zu ertragen ist. Im Roman verlässt Oblomow selten sein Bett. Die Fläche des Bettes weitet sich in meinem Bühnenbild mittels einer üppigen Menge an Korkgranulat über die gesamte Bühnenfläche aus, welche durch eine milchglasige Wandfläche getrennt wird. Die Menschen der Aussenwelt erscheinen manchmal wie Geister oder treten direkt in die Privatsphäre Oblomows ein. Die Assoziationsfläche der Materialanhäufung spannt sich vom Sandkasten bis zum Grab.
K.O. 15 JOHN CAGE // HAU 1 // 2012
Regie: Maria-Magdalena Kwaschik, Alexander Scholz, Eva-Maria Weiss
Bühne & Kostüm: Isabelle Kaiser, Marcel Teske, Josefine Lindner & Hsiu-Ying Hou
Mit Europeras hat uns John Cage eine Bedienungsanleitung für eine Serie von Opern hinterlassen. Beim dritten Teil der Europeras, bewegen sich sechs Sänger 1 Stunde und 10 Minuten lang auf einer Art Schachbrett im Raum und warten auf die jeweiligen Zeitpunkte, an denen sie ihre Arien singen. Diese Prozedur wird durch Lichtstörungen und einen dröhnenden Sound per
Zufallsprinzip durchbrochen.
Europera 3 ist die 15. Ausgabe der K.O. Projektreihe, eine Produktion der Komischen Oper Berlin, des HAU, der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« Berlin und der Universität der Künste Berlin. Sie entsteht in der Zusammenarbeit Studierender der Studiengänge Regie, Bühnenbild, Gesang Musiktheater, Sound Studies und Tonmeister der HfM Berlin und der UdK Berlin.
Drei Gruppen inszenieren parallel auf einer Bühne. Wir haben drei unterschiedliche Bühnenbilder und drei unterschiedliche
Inszenierungsansätze. Ich habe mich räumlich mit unserer Alltagswelt und seiner Überforderung beschäftigt.
AUSSTELLUNG IM TEMPORÄREN RECYCLINGGEBÄUDE
DER PLATTENVEREINIGUNG AUF DER TEMPELHOFER FREIHEIT // 2011
Konzept und Umsetzung: Isabelle Kaiser
Film- und Tonschnitt: Vasilis Tzikas
Fotografie und Organisation: Katharina Zehner
Sprecherin Audiowalk: Natalia Irina Roman
Im Sommer 2011 bespielt die Plattenvereinigung das Tempelhofer Flugfeld in Berlin. Die Plattenvereinigung ist ein Forschungs- und Kommunikationsprojekt für nachhaltige Stadtentwicklung und Konsum, das durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert wird. Verschiedene Künstler setzen auf dem Flugfeld eigenständig Projekte um, als Plattform dient ein Gebäude aus wiederverwendeten ost- und westdeutschen Plattenbauteilen.
Während einer zweckfreien Suche nach Gelegenheiten und Restzuständen sammle ich die Hinterlassenschaften meiner Anwesenheit und transportiere sie in eine Art Archiv. Nach sieben Tagen bleiben Fundstücke, Videoschnipsel, Fotografien, Listen, Zeichnungen und Texte zurück. Der Arbeitsraum wird zum Ausstellungsraum. Dazu ist ein Audiowalk zum Flughafen Berlin-Tempelhof entstanden, eine knapp zwanzigminütige Collage aus Geräuschen, Ansichten, Fakten und Musik, der dazu einlädt, über das Gelände zu streifen und eigenen Erfahrungen zu machen.
THEATERSPEKTAKEL, LANDIWIESE ZÜRICH // SZENOGRAFIEKLASSE ZHDK//
INSTALLATION & PERFORMANCE // 2010
Konzept und Umsetzung: Corrado Dick, Stefanie Frey, Margaretha Jüngling, Isabelle Kaiser, Zainab Lascandri, Sophie Stalder,
Danique Wiesli
Das Projekt entspringt einer Seminarreise der Szenografie Klasse Zürich zur Gedenkstätte Buchenwald (D), bei der die Studierenden vor Ort mit der menschlichen und gesellschaftlichen Katastrophe des zweiten Weltkrieges konfrontiert werden. Sieben Arbeiten werden auf der Landiwiese Zürich am Theaterspektakel gezeigt, alle in einer Baracke aus Gerüstsystem und Baunetzen, die im Begriff ist, in der Landiwiese zu versinken, und so die sinnfällige Architektur für das Projekt ergibt.
Für meinen Teil der Installation greife ich diebizarre Geschichte des SS-Zoos in Buchenwald auf, der zur Unterhaltung der Soldaten unweit des „Schutzhaftlagers“ errichtet wurde. Tiere hinter Gittern in direkter Nähe zu den Menschen hinter Gittern. Aus Skizzen vor Ort ist ein Fragment dieser beklemmenden Realität entstanden und räumlich transformiert worden. Das vieldeutige Schwarz der Zaunstäbe und des angedeuteten Geheges verweist zum einen auf den Vorgang des Zeichnens, Schwarz auf Weiss, zum anderen im Kontrast zum Weiss des Netzes auf die lebensbedrohliche historische Situation. Kurt Dittmars Lagerlegende „Eine Bärenjagd im KZ Buchenwald“ ist als Klanginstallation in den Raum integriert. Eine weitere Ebene bildet die Performance zweier Personen, die sich als Protagonisten aus der Geschichte hinter den Zäunen gegenüberstehen und die „Situation“ von Bär und Häftling neu interpretieren.